zurück/return


römisches Währungssystem

Die Grundeinheit der römischen Währung war der Sesterz: so wurde das Vermögen des Apicius bzw. die Verschwendung desselben in Millionen Sesterzen angegeben.

Staatliches Vermögen wurde anscheinend in Denaren angegeben; auch die Besoldung der Armee erfolgte in dieser Münze.

Wir haben die abgebildeten Münzen mit einem kleinen Taschenspielertrick auf Relation zueinander gebracht.
Als Basismünze haben auch wir den Sesterz gewählt.

Im Anschluss präsentieren wir die im Osten des Reiches gebräuchliche Paralell-Währung der Drachme.

aureus avers
Aureus
Gold, ca. 8g, 16 - 18 mm
1 Aureus = 25 Denare
Aureus des Augustus, ca. 8 B.C.
aureus revers
denar avers
Denar
Silber, ca. 4 g, 16 - 18 mm
1 Denar = 2 Quinare
Denar des Caracalla, ca. 210 - 213 A.D.
denar revers
quinar avers
Quinar
Silber, ca. 1,5 g, 14 - 16 mm
1 Quinar = 2 Sesterzen
Quinar der Republik, nach 211 B.C.
quinar revers
sesterz avers
Sesterz
Messing, ca. 25 g, 30 - 32 mm
1 Sesterz = 2 Dupondien
Sesterz des Hadrian, ca. 119 - 138 A.D.
sesterz revers
dupondius avers
Dupondius
Messing, ca. 13 g, 26 - 29 mm
1 Dupondius = 2 Asse
Dupondius des Nero, ca. 66 A.D.
dupondius revers
as avers
As
Kupfer, ca. 11 g, 25 - 27 mm
1 Ass = 2 Semisses
As des Titus, ca 77/78 A.D.
as revers
semis avers
Semis
Messing, ca. 5,5 g, 18 - 19 mm
1 Semis = 2 Quadrantes
Semis des Titus, ca. 80/81 A.D.
semis revers
quadrans avers
Quadrans
Kupfer, ca. 2,8 g, 15 - 18 mm
keine Teilung mehr
Quadrans des Claudius, ca. 42 A.D.
quadrans revers

die Drachme

Die Drachme (griech. Drachme od. Drachmon; lat. Drachma) leitet ihren Namen von griech. drattesthai für "fassen" ab.
Das zugrundeliegende Gewicht variierte in jeder Polis.
Einige Städte in Ägypten, Griechenland, Kleinasien und Syrien besassen auch unter der römischen Herrschaft eigenes Münzrecht. Es wurden vor allem Drachmen und Obolen geprägt, die während der gesamten römischen Herrschaft im Osten des Imperiums eine massgebliche Stellung einnahmen.

Unter Nero wurde die Drachme eins zu eins dem Denar angeglichen.

Die wichtigsten Ausprägungen der Drachme waren Halb- und Mehrfachwerte, die teilweise als eigenständige Rechnungseinheiten verwendet wurden.
Die einwertige Drachme war eher selten im Umlauf.

Silbernes Grossgeld:

Beispiel: Di- & Tetradrachme

Die Tempelsteuer in Jerusalem durfte etwa nur in ganzen und halben Schekeln, d.h. Tetra- und Didrachmen der Stadt Tyros bezahlt werden (Steuer pro Erwachsener: 1 Didrachme = ½ Schekel)

Der Grund war einfach: Der Silbergehalt der tyrischen Tetradrachmen schwankte praktisch nicht, ihr Wert war konstant und damit kalkulierbar.
So musste jeder Jude, der die Tempelsteuer entrichten wollte, im Hof des Tempels sein Geld in diese tyrische Währung wechseln.

Dieser Vorgang sollte einen Mann namens Jesus so sehr in Rage bringen, dass er gewalttätig gegen die allgegenwärtigen Geldwechsler wurde.

tetradrachme avers
Tetradrachme
"4-fach-Drachme"
Silber, ca. 14 g, ca. 28 mm
Tyrisch, ca. 106 B.C.
tetradrachme revers